Home

Site Map

Suchen

Physik,Astronomie,Java,Applet,Unterricht,Schule,Sonne,Erde,Mond
GeoAstro
Applets

Astronomie
Physik,Astronomie,Java,Applet,Unterricht,Schule,Software,Shareware,Optik,Astronomie,Informatik,Mathematik,Mac OS,Programm
Chaos
Spiel
Physik,Astronomie,Java,Applet,Unterricht,Schule,Software,Shareware,Informatik,Mathematik,Mac OS,Programm
Java
Physik,Astronomie,Java-Applet,Informatik,Mathematik,Java,Applet,Mac OS,Programm
Diverses
Astronomie,Physik,Java-Applet,Unterricht,Schule,Software,Informatik,Mathematik,Mac OS,Programm
Physik
Quiz
Physik,Unterricht,Schule,Astronomie,Informatik,Mathematik,Java,Applet,Mac OS,Programm
Wer
ist es ?

 

Texte:

Plinius über die Venus

Ovid: Phaeton lenkt den Sonnenwagen


Die Sternbilder der nördlichen Halbkugel im Sternatlas von J. E. Bode
(
größeres Bild, 103 kB)

Sonne, Mond und die fünf hellen Planeten oder die ihnen zugeordneten Gottheiten sind mit ihren römischen Bezeichnungen in den Namen der Wochentage zu finden:

Gestirn/Gottheit
lateinisch
Symbol
gemanisch
Tag / Gestirn
deutsch
Tag / Gestirn
englisch
Tag / Gestirn
französisch
Sol


Sonntag
Sonne
Sunday
Sun
Dimanche
Soleil
Luna


Montag
Mond
Monday
Moon
Lundi
Lune
Mars
Ziu
Dienstag
Mars
Thuesday
Mars
Mardi
Mars
Mercurius
Wotan
Mittwoch
Merkur
Wednesday
Mercury
Mercredi
Mercure
Iuppiter, Iovis
Donar
Donnerstag
.
Thursday
Jupiter
Jeudi
Jupiter
Venus
Freia
Freitag
.
Friday
vendredi
Vénus
Saturnus


Samstag
.
Saturday
Saturn
Samedi
Saturne

Mit Montag beginnend lässt sich die Reihenfolge der Wochentage so als Linienzug darstellen, dass man einen Siebenstern erhält:

Die Anordnung der Himmelskörper auf dem Umfang des Kreises entspricht dem antiken geozentrischen Weltmodell mit der Erde im Mittelpunkt: dem Mond als nächstem Nachbarn der Erde folgen Merkur und Venus, dann die Sphäre der Sonne, uns schließlich Mars, Juppiter und Saturn, die einzigen damals bekannten äußeren Planeten. Die Späre der Fixsterne schließt sich an.

Um die zeitweise rückläufige Planetenbewegung wurde im geozentrischen Weltmodell durch die Epizyklen-Theorie erklärt:

Applet

 

Unser heutiges Bild des Planetensystems mit der Sonne im Zentrum geht auf Nikolaus Kopernikus (1473-1543) zurück:

Sonne
Merkur
Venus
Erde
Mars
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Pluto

Texte:

Plinius über die Venus

Phaeton lenkt den Sonnenwagen

Web Links

Die Neun Planeten: eine Multimedia-Tour durch das Sonnensystem (Bill Arnett)

Planetarische Linguistik (Die Neun Planeten)

Ansichten des Sonnensystems (Cavin J. Hamilton)

Windows to the Universe: http://www.windows.ucar.edu/

Mythology (Windows of the Universe)

Solar System Live (Fourmilab)

Epicycle and Deferent Applet

Bücher

Hamel, Jürgen: Geschichte der Astronomie - Von den Anfängen bis zur Gegenwart; Birkhäuser Verlag, Basel 1998; ISBN 3-7643-5787-8.

Fasching, Gerhard: Sternbilder und ihre Mythen; Springer-Verlag, Wien, 3. Auflage 1998; ISBN 3-211-83026-X.

 Letzte Änderung: 4.4.2007